18. September 2025

R3-MI: Medizininformatik Summit

Innovativ – Patientenzentriert – Praxisrelevant

R3-MI: Medizininformatik Summit

Herzlich willkommen zum R3 - MI: Medizininformatik Summit 2025! Wir freuen uns, Sie zu einem der Schwerpunkte auf dem R3 zu begrüßen, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der klinischen Medizininformatik zu diskutieren.

In einer Welt, die von exponentiell wachsenden Datenmengen und technologischen Innovationen geprägt ist, kommt der Integration von Informationstechnologie in die Medizin eine immer größere Bedeutung zu. Die Medizininformatik vereint das Fachwissen der Medizin mit den Möglichkeiten modernster Informationstechnologie, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, die Effizienz von medizinischen Prozessen zu steigern und die medizinische Forschung voranzutreiben.

Der R3-Kongress bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Medizininformatik. Unser Summit bringt führende Experten aus der Medizin, der Informatik, der Industrie und der Forschung zusammen, um aktuelle Trends zu beleuchten, Best Practices zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen zu erarbeiten.

Wir laden Sie herzlich ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen, Ihr Fachwissen zu teilen und von den Erkenntnissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Medizininformatik weiter voranzubringen und so einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung von morgen zu leisten.

Wir wünschen Ihnen spannende und inspirierende Tage beim Medizininformatik-Summit auf dem R3-Kongress!

Thomas Frauenfelder, Elmar Kotter, Simon Wildermuth, Peter Mildenberger

18. September, 2025
10:00 - 17:30
Kosten: € 190

Vorläufiges Programm, 18.09.2025

10:00 - 10:15
Begrüßung

Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Elmar Kotter, Freiburg/DE & Peter Mildenberger, Mainz/DE


10:15 - 10:55

Keynote: Technologie-Giganten im Gesundheitswesen

Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH

Technologische Innovationen von globalen IT-Anbietern
Andri Puorger, Microsoft
Kooperationen zwischen Klinik und Industrie: Chancen und Risiken
tba


11:00 - 11:40

Praktische Erfahrungen mit KI

Vorsitz: Peter Mildenberger, Mainz/DE

Impulsvortäge
ExpertInnen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland
Diskussion


11:45 - 12:15

Künstliche Intelligenz in der medizinischen Ausbildung

Vorsitz: Daniel Pinto dos Santos, Köln/DE

KI-Integration: Standards? Neue Lernmethoden durch KI-gestützte Tools
tba
Veränderungen in der Assistenzausbildung durch KI-Anwendungen
tba


13:15 - 14:10
Einsatz von Sprachmodellen in der Radiologie

Vorsitz: Christian Blüthgen, Zürich/CH

Dokumentation und Kommunikation mit LLMs optimieren
Keno Bressem, München/DE
Herausforderungen beim Einsatz von LLMs im Klinikalltag
Philipp Arnold, Freiburg/DE
Diskussion


14:15 -15:10
Plattformlösungen für Künstliche Intelligenz (KI)

Vorsitz: Peter Mildenberger, Mainz/DE

Zentrale Plattformen als Grundlage für KI-Anwendungen (Anwendersicht)
Anwenderberichte zu verschiedenen Plattformen
Diskussion


15:35 - 16:10
Validierung und Marktüberwachung

Vorsitz: Elmar Kotter, Freiburg/DE

Der KI-Lebenszyklus aus regulatorischer Sicht - Beschaffung, Anwendung, Überwachung
tba


16:15 - 17:10
Neue Perspektiven für IT in der Medizin

Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH

Potentiale für Diagnosen und Therapien in der Onkologie
Balázs Zsolt, Zürich/CH
DLX
Marc Krämmerer, Bochum/DE
F&A
tba


17:10 - 17:20
Abschlussdiskussion & Ausblick

Panelists

Thomas Frauenfelder, Zürich/CH
Elmar Kotter, Freiburg/DE
Peter Mildenberger, Mainz/DE