
19. September 2024
R3-MI: Medizininformatik Summit
Innovativ – Patientenzentriert – Praxisrelevant
R3-MI: Medizininformatik Summit
Herzlich willkommen zum R3 - MI: Medizininformatik Summit 2024! Wir freuen uns, Sie zu diesem neuen Schwerpunkt auf dem R3 zu begrüßen, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der klinischen Medizininformatik zu diskutieren.
In einer Welt, die von exponentiell wachsenden Datenmengen und technologischen Innovationen geprägt ist, kommt der Integration von Informationstechnologie in die Medizin eine immer größere Bedeutung zu. Die Medizininformatik vereint das Fachwissen der Medizin mit den Möglichkeiten modernster Informationstechnologie, um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, die Effizienz von medizinischen Prozessen zu steigern und die medizinische Forschung voranzutreiben.
Der R3-Kongress bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Medizininformatik. Unser Summit bringt führende Experten aus der Medizin, der Informatik, der Industrie und der Forschung zusammen, um aktuelle Trends zu beleuchten, Best Practices zu diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze für die Herausforderungen von morgen zu erarbeiten.
Im Verlauf dieses Gipfeltreffens werden wir uns mit einer Vielzahl von Themen beschäftigen, darunter klinische Informationssysteme, elektronische Patientenakten, medizinische Bildgebung, künstliche Intelligenz in der Medizin, Datenschutz und Sicherheit sowie die Integration von Telemedizin und mobilen Gesundheitslösungen.
Wir laden Sie herzlich ein, aktiv an den Diskussionen teilzunehmen, Ihr Fachwissen zu teilen und von den Erkenntnissen Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu profitieren. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Medizininformatik weiter voranzubringen und so einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung von morgen zu leisten.
Wir wünschen Ihnen spannende und inspirierende Tage beim Medizininformatik-Summit auf dem R3-Kongress!
Thomas Frauenfelder, Elmar Kotter, Simon Wildermuth, Peter Mildenberger
19. September, 2024
10:00 - 17:30
Kosten: € 190
Vorläufiges Programm, 19.09.2024
10:00 - 10:15
Begrüßung
Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Elmar Kotter, Freiburg/DE & Peter Mildenberger, Mainz/DE
10:15 - 10:55
Keynote: Die Zukunft der Radiologie in der Ära der künstlichen Intelligenz
Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Elmar Kotter, Freiburg/DE & Peter Mildenberger, Mainz/DE
Das digitale Krankenhaus der Zukunft - Sicht eines LÄD
Frederik Wenz, Freiburg/DE
Das digitale Krankenhaus der Zukunft - Technische Sicht
Maurice Henkel, Rapmed
11:00 - 11:40
Fortschritte im Datenmanagement in der Radiologie
Vorsitz: Elmar Kotter, Freiburg/DE & Peter Mildenberger, Mainz/DE
DICOM und neue Standards
Michael Onken, Open Connections
Von RIS/PACS zu FHIR DB
Philipp Arnold, Freiburg/DE
11:45 - 12:15
KI Anwendungen in der Radiologie
Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Daniel Pinto dos Santos, Köln/DE
KI-Integration: Standards?
Marc Kämmerer, Bochum/DE
KI - Was geht heute schon?
Christian Blüthgen, Zürich/CH
13:00 - 14:25
Interoperabilität & Systemintegration (im eHealth-Umfeld)
Vorsitz: Christoph Knöpfel, St. Gallen/CH & Peter Mildenberger, Mainz/DE & Alexander Schanner, St. Pölten/AT
Länderview, aktueller Status - Deutschland
Peter Mildenberger, Mainz/DE
Länderview, aktueller Status - Österreich
Alexander Schanner, St. Pölten/AT
Länderview, aktueller Status - Schweiz
Christoph Knöpfel, St. Gallen/CH
Sicht der KI-Anbieter
Cristina Rossi, BRayZ
Mark Rawanschad, Contextflow
Julia de Jong, Gleamer
Sicht der Portale und PACS-Anbieter
Melanie Geist, deepc
Clemens Janus, Incepto Medical
Alexis Laugerette, Siemens Healthineers
Dennis Müller, Dedalus HealthCare
Frank Vogelsang, Sectra AB
Diskussion
14:30 -15:15
Big Data & prädiktive Analytik (Radiomics) in der Radiologie (& Pathologie?)
Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Simon Wildermuth, St. Gallen/CH
Big Data & Radiomics in der Radiologie
Thomas Frauenfelder, Zürich/DE
Prädiktive Analytik in der Pathologie
Christoph Brochhausen-Delius, Mannheim/DE
15:35 - 16:25
KI in der Lehre und Weiterbildung
Vorsitz: Thomas Frauenfelder, Zürich/CH & Elmar Kotter, Freiburg/DE
Impulsvortrag
Daniel Pinto Dos Santos, Köln/DE
Diskussionsrunde
Thomas Frauenfelder, Zürich/CH
Michelle Inauen, Zürich/CH
Johannes Jahn, Freiburg/DE
Elmar Kotter, Freiburg/DE
Elmar Merkle, Basel/CH
16:30 - 17:10
Cloud Systeme
Vorsitz: Werner Bachmann, Freiburg/DE & Simon Wildermuth, St. Gallen/CH
Multicloud in der klinischen Anwendung
Michael Kraus, Freiburg/DE
Cloud als Kommunikationsplattform zwischen Spitälern
Jost Tödtli, toedtli-consulting
17:15 - 17:30
Abschlussdiskussion & Ausblick
Panelists
Thomas Frauenfelder, Zürich/CH
Elmar Kotter, Freiburg/DE
Michael Kraus, Freiburg/DE
Peter Mildenberger, Mainz/DE
Michael Onken, Open Connections
Jost Tödtli, toedtli-consulting
Simon Wildermuth, St. Gallen/CH